Skip to main content
DE / EN
DE / EN
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
© vorarlberg.at

Elwin Blum (1920-2002)

Abgeordneter zum Vorarlberger Landtag, WdU und FPÖ von 1954 bis 1959

Klubobmann des FPÖ-Landtagsklubs von 1956 bis 1959

Landesrat in der Vorarlberger Landesregierung von 1959 bis 1969

Elwin Blum war ein österreichischer Unternehmer und Politiker (VdU, FPÖ). Als langjähriger Landesrat in Vorarlberg prägte er die freiheitliche Bewegung im Westen Österreichs maßgeblich mit.

Kurzbiografie

Elwin Blum wurde am 24. Dezember 1920 in Höchst geboren. Er besuchte die Volksschule in Höchst und absolvierte anschließend die Handelsschule in Lustenau. Seine berufliche Laufbahn begann er 1936 als Vertreter beim Höchster Seeverlag. Von 1938 bis 1940 war er als Postangestellter tätig. Anschließend bis 1943 als Buchhalter bei der Sparkasse Höchst. Nach dem Krieg arbeitete er zunächst in der Strumpffabrik seines Schwiegervaters, bevor er sich 1949 als Erzeuger von Strick- und Wirkwaren selbstständig machte.

Bereits 1949 engagierte sich Blum politisch als Mitbegründer und Bezirkssekretär des Verbands der Unabhängigen (VdU) im Vorarlberger Rheintal. Ab 1951 war er Bezirksobmann und später Ortsgruppenobmann. Von 1950 bis 1960 war er Mitglied der Gemeindevertretung in Fußach sowie ab 1960 Gemeinderat in seiner Heimatgemeinde Höchst. Nach der Landtagswahl 1954 zog Blum erstmals für den VdU als Abgeordneter in den Vorarlberger Landtag ein und wurde 1956 Klubobmann des Landtagsklubs. Nach der Gründung der FPÖ blieb er weiter in dieser Funktion tätig. Bei der Landtagswahl 1959 erzielte die FPÖ in Vorarlberg mit Elwin Blum als Spitzenkandidaten 15 Prozent der Stimmen. Blum wurde darauffolgend zum Landesrat gewählt. In der Landesregierung war er zunächst bis 1963 Landesrat ohne Geschäftsbereich und dann bis 1969 für die Bereiche Wasserbau und Bundes-Wasserbauverwaltung zuständig.

Innerhalb der FPÖ war Blum zudem von 1956 bis 1969 Landesparteiobmann-Stellvertreter der FPÖ-Vorarlberg, ab 1957 Mitglied der Bundesparteileitung sowie ab 1958 Mitglied des Bundesparteigerichts. Elwin Blum war verheiratet und Vater von sieben Kinder. Sein Lebensmittelpunkt blieb zeitlebens in Höchst. Er verstarb am 4. Februar 2002 in seiner Heimatgemeinde.

Wesentliche politische Funktionen

1956                       Presse und Propagandareferent der FPÖ-Vorarlberg
1950 – 1960           Mitglied der Gemeindevertretung Fußach
1954 – 1959           Abgeordneter zum Vorarlberger Landtag
1956 – 1959           Klubobmann des FPÖ-Landtagsklubs
1956 – 1969           Landesparteiobmann-Stellvertreter der FPÖ-Vorarlberg
1957 – 1969           Mitglied der FPÖ-Bundesparteileitung
1958                       Mitglied des FPÖ-Bundesparteigerichts
1959 – 1969           Landesrat in der Vorarlberger Landesregierung
1960 – 1970           Mitglied der Gemeindevertretung Höchst

© 2025 Freiheitliches Bildungsinstitut. Alle Rechte vorbehalten.